Urkundenkonvolut eines Franz Hagel, geb. 03.12.1884 in Kovin/Serbien. Das Konvolut, bestehend aus überwiegend Bescheinigungen über Geburt/Taufe/Eheschließung und Tod, haben am meisten Bezüge zu Böhmen. So wurden den Dokumenten die Orte Blovice, Blovicich, Brenn-Poritschen, Dobrzan, Eisenstrass, Elhenitz, Klattau, Kleinmünchen, Kovin, Kralawic, Kratowitz, Lammwirtsfeld, Lhnicic, Liblin, Linz a.d.D., Merklin, Netolitz, Pisec, Porici, Prachatitz, Pschestitz, Schärding, Schüttenhofen, Stienowitz, Struhare, Vohreled und Wiesengrund entnommen.
Zudem wurden die folgenden Familiennamen nach bestem Wissen herausgearbeitet, möglicherweise interessant für Ahnenforschung Akcent, Allizar, Aschenbrenner, Benda, Bendova, Blaha, Brudna, Budilovsky, Drazdil, Drazdilova, Drschdil, Elhenicky, Enjelthaler, Etschmeier, Faimon, Franek, Gregor, Gregorova, Hadarek, Hagel, Hanskova, Havel, Havlova, Heldorf, Henzl, Higler, Hluchy, Hozejsch, Hozeisch, Hrouda, Hutterer, Karas, Karasova, Karasovi, Karrik, Kastner, Kellner, Khodla, Koukolik, Lemoch, Liska, Markury, Menclova, Mittendorfer, Mottl, Nachlinger, Nepomucky, Oplustil, Pechova, Pekarek, Petz, Pfefrle, Raitmeyer, Reithmayer, Reitmeyer, Ritter, Sabatka, Scheibelberger, Schlosser, Schödlbauer, Schuster, Schweck, Sima, Spatt, Stehlik, Stehlikova, Straßegger, Suchanek, Sustr, Synacek, Szamkova, Tinhofer, Tinhofra, Tuchscherer, Vinzig, Voldon, Votera, Walter, Wenda, Winklehner und Zaruba.